Qualitätsmanagement an der Hans-Glas-Schule: Ein Rückblick auf ein ereignisreiches Schuljahr 2024/25
Im Schuljahr 2024/25 hat die Hans-Glas-Schule Dingolfing wieder bedeutende Schritte zur Weiterentwicklung ihrer Qualitätsmanagementprozesse unternommen. Unser Ziel ist es, nicht nur den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Ausbildung zu bieten, sondern auch die Schulorganisation kontinuierlich zu verbessern. In diesem Kontext haben wir unter anderem zwei zentrale Themen bearbeitet, die für unsere Schulgemeinschaft von großer Bedeutung sind: die Vorbereitung auf die 1:1-Ausstattung und die interne Evaluation des allgemeinen Schulklimas.
Vorbereitung auf die 1:1-Ausstattung der Schülerschaft
Ein zukunftsweisender Schwerpunkt in diesem Jahr war die intensive Vorbereitung auf die geplante 1:1-Ausstattung der Schüler/-innen mit digitalen Endgeräten im kommenden Schuljahr. Die Implementierung dieser Maßnahme stellt einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Bildung dar. Um die Hardware optimal nutzen zu können und sicherzustellen, dass unsere Lehrkräfte bestens auf die neuen Ausstattungstechnologien vorbereitet sind, wurden beispielsweise Schulungen zur Integration digitaler Medien in den Unterricht durchgeführt.
Interne Evaluation zum allgemeinen Schulklima
Ein weiteres zentrales Thema dieses Schuljahres war die interne Evaluation des allgemeinen Schulklimas. Um essenzielle Erkenntnisse über das Empfinden der Schulmitglieder zu gewinnen und Handlungsfelder zu identifizieren, haben wir anonyme Umfragen unter den Schüler/-innen und Lehrkräften durchgeführt.
Durch die Auswertung der Umfragen wurden unterschiedliche Aspekte des Schulklimas sichtbar, welche in den Lehrer- und Fachkonferenzen präsentiert und diskutiert wurden. Die Ergebnisse dienen nun dazu, entsprechende Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Schulqualität zu treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schuljahr 2024/25 von einer Reihe wichtiger Initiativen geprägt war, die die Hans-Glas-Schule in ihrer Entwicklung weiter voranbringen werden. Wir sind gespannt auf das kommende Schuljahr, in dem wir die ersten Ergebnisse der 1:1-Ausstattung erleben und weiter an der Schaffung eines positiven und unterstützenden Schulklimas arbeiten werden. Unser Ziel bleibt es, unseren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Bildung zu bieten und sie auf die Herausforderungen der Zukunft optimal vorzubereiten.
Werner Maier, StR